spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › niederbayern › Viechtach – Blaibach
← Abzw Nordost – Feldkirchen
Abzw Steinwerk – Abzw Olching Ost →

Viechtach – Blaibach

2014/04/07 | Filed under: niederbayern and tagged with: Blaibach, Einstellung 1991, Eröffnung 1928, Fichtental, Krailing, Lehen-Höllenstein, Lokalbahn, Nebenbahn, RAG, Rugenhof, Tresdorf, Tresdorf West, Viechtach, Wimbach-Untergschaid

Viechtach - Blaibach
Im Jahr 1890 eröffnete die Bahnlinie Gotteszell – Viechtach ihren Betrieb. Sie entstand auf Initiative des Unternehmers Gustav Werner, der in Teisnach eine Papierfabrik und in Marienthal und Gumpenried zwei Sägewerke betrieb, und des Dekan Hennemann. Letzterer war zugleich bayerischer Landtagsabgeordneter und stellte Kontakte zum Verkehrsminister von Crailsheim her. Seine Bemühungen waren jedoch nur teilweise von Erfolg gekrönt, denn der bayerische Staat favorisierte die Strecke Cham – Kötzing. Von Crailsheim unterstützte jedoch eine private Initiative zum Bau der Strecke Gotteszell – Viechtach; die Geburtsstunde der Lokalbahn AG Gotteszell – Viechtach (LGV).

Schon kurz nach der Eröffnung erkannte die LGV die Notwenigkeit einer Verlängerung der Stammbahn in Richtung Norden. Ab 1893 wurden zahlreiche Bittgesuche an den Freistaat zur Verlängerung der Strecke gestellt. Mal sollte ein Anschluss an den Bahnhof Kötzing hergestellt werden, mal sollte in Miltach eine Verbindung zur Staatsbahn hergestellt werden, 1899 kam das erste Mal ein Anschluss bei Blaibach ins Gespräch. Allein die Anzahl der Bittgesuche zeigt, wie wichtig für die LGV eine Weiterführung nach Norden war. Wichtig vor allem deswegen, weil die LGV nicht nur den Betrieb einer Bahnstrecke im Gesellschaftervertrag nieder geschrieben hatte, sondern auch den Kauf und Betrieb von Steinbrüchen und steinverarbeitenden Betrieben. 1903 erwarb die LGV zwischen Ruhmannsfelden und Pratersdorf mehrere Steinbrüche.

Der Erste Weltkrieg beendete die Vorhaben zum Ausbau einstweilen. Nach dem Krieg wiederum musste erst einmal der hergewirtschaftete Oberbau der Stammstrecke instand gesetzt werden. Nachdem es wirtschaftlich wieder bergauf ging, griff der Direktor Fischl im Jahr 1924 die Verlängerung nach Blaibach wieder auf. Die Strecke sollte nun jedoch nicht mehr durch das Tal des Schwarzen Regen führen, sondern nun über den Krailinger Sattel. Diese Streckenführung bedingte jedoch eine Überquerung des Regen bei Blaibach. Fischl und die LGV hatte in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit Betonbrücken gemacht, so dass die Brücke über den Regen bei Blaibach als 70m-Spannbetonbrücke ausgeführt wurde. Zum Jahresbeginn 1928 wurde zunächst der Güterverkehr, einen Monat später dann auch der Personenverkehr aufgenommen.

Das Jahr 1928 stellte jedoch auch eine witschaftliche Wende bei der nun zur RAG fusionierten LGV und LDM dar. Ab diesem Jahr wurde an die Aktionäre keine Dividende mehr ausgezahlt. Der Betrieb musste erst einmal die angehäuften Schulden abbauen. Fischl wollte dies durch eine konsequente Umstellung des Personenverkehrs auf Dieseltriebwagen erreichen. Bis in den Zweiten Weltkrieg hinein wurden insgesamt 3 Triebwagen an die RAG geliefert.

Der Zweite Weltkrieg bescherte der Bahnstrecke umfangreichen Umleiterverkehr. Was zunächst positiv für die Einnahmen der RAG klingen mag, stellte eher das Gegenteil dar. Nach dem Krieg war der Oberbau dermaßen herabgewirtschaftet, dass ein sicherer Betrieb kaum mehr möglich war. Die Instandsetzung stellte die RAG vor schwierige Aufgaben.

Ab den 1950er Jahren gingen die Einnahmen im Personen- aber auch im Güterverkehr sukzessive zurück. Von 307.000 Reisenden im Jahr 1955 für die beiden Strecken Gottezell – Viechtach und Viechtach – Blaibach sanken die Reisendenzahlen bis 1972 auf nur noch ein Drittel. Der Löwenateil stellte der Schülerverkehr dar. Auf Grund positiver Entwicklung im Schülerverkehr stiegen die Reisendenzahlen kurzfristig wieder auf knapp 170.000 Reisende. Es war jedoch eine nur noch kurze „Blüte“. Innerhalb von zwei Jahren brachen die Zahlen um die Hälfte ein. 1990 wurden Schäden an der Blaibacher Brücke festgestellt, die zur Einstellung des Betriebes zwischen Blaibach und Fichtental im Jahr 1991 führten. Das hatte schließlich auch Auswirkungen auf den Personenverkehr Gotteszell – Viechtach. Im Mai 1991 wurde auch hier der Personenverkehr eingestellt.

Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach
Viechtach - Blaibach

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Abzw Nordost – Feldkirchen
Abzw Steinwerk – Abzw Olching Ost →

7 Responses to "Viechtach – Blaibach"

  1. Jakob H. sagt:
    2017/10/23 um 17:35 Uhr

    Es ist zwar etwas spät und ich weiß nicht ob sie mir antworten werden, denn beim 8. Bild von oben habe ich diese Skaterrampe gesehen. Gibt es in Blaiback einen richtigen skaterplatz ?

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2017/10/24 um 20:30 Uhr

      Hallo, ich bin jetzt natürlich nicht der große Kenner von Skaterparks, aber ich würde die Anlage dort eher als „Platz für die Dorfjugend“ beschreiben. Es ist diese halbe Halfpipe, die Du im Bild siehst und zwei von den Betonstufen, von denen eine links unten im Bildrand zu sehen ist. Und dann gibt es noch etwas ähnliches wie die beiden Betonstufen, nur noch etwas höher. Das wars dann aber auch schon. Ich hoffe, dass ich helfen konnte 🙂

      Antworten
  2. Georg Geiling sagt:
    2015/05/01 um 20:05 Uhr

    Zu dem rätselhaften Tresdorf 2 ist mir im Dr. Kochs Stationsverzeichnis von 1939 aufgefallen, dass dort zwischen km 27,8 und Fichtental 30,8 noch der Bahnhof Pfahl verzeichnet ist.

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2015/05/01 um 20:51 Uhr

      Der Anschluss Pfahl zweigte in Tresdorf ab und führte zum etwa 1,6 Kilometer entfernt liegenden Quarz-Schotterwerk der Firma Sporer. Der große Pfahl ist eine Gesteinsformation im bayerischen Wald. Am Ende der Anschlussbahn konnten die Schotterwagen umfahren werden. Das Stationsverzeichnis dürfte den Anschluss also richtigerweise nicht zwischen Tresdorf und Fichtental verorten. Vielmehr zweigte der Anschluss in Tresdorf ab.

      Antworten
  3. Thomas Sonntag sagt:
    2015/02/19 um 01:16 Uhr

    Hallo Frank,
    leider habe ich keine weiteren Informationen zum Haltepunkt Tresdorf West bzw. zu Deinen Fragen. Ich habe auch nochmal in meiner Literatur und meinen sonstigen Unterlagen nachgeschaut, aber ebenfalls nichts weiter gefunden, auch nicht z. B. in einem Aushangfahrplan der Regentalbahn vom Sommer 1982, wo Tresdorf West nicht erwähnt ist. Meine Information habe ich aus dem Buchfahrplan der Regentalbahn gültig vom 31.05.1981 an. Zu der Zeit haben regelmäßig Personenzüge (der VT13) dort gehalten.
    Viele Grüße Thomas

    Antworten
  4. Thomas Sonntag sagt:
    2015/02/18 um 01:22 Uhr

    Hallo, ich möchte folgenden Hinweis zur Strecke Viechtach – Blaibach (Bilder 23 und 24) geben:
    In Kilometer 29,2 befand sich der Haltepunkt „Tresdorf West“ (Hp u).

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2015/02/18 um 13:54 Uhr

      Hallo Thomas,

      vielen Dank, dass Du bei der Aufklärung geholfen hast! Nach Deiner Nachricht konnte ich nochmals genauer nach der Betriebsstelle suchen, fand jedoch in der Literatur, die mir vorliegt keine Hinweise. Lediglich das Verzeichnis der DS100-Stellen verzeichnet die von Dir benannte Betriebsstelle. Deswegen nochmal ein großes Dankeschön an Dich!

      Hast Du eventuell noch weitere Informationen zu Tresdorf West? Eröffnung, Einstellung? Warum gab es den Hp überhaupt? Tresdorf und Fichtental sind beide nicht weit entfernt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de