spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › österreich › Gstadt – Ybbsitz
← Übersee – Marquartstein

Gstadt – Ybbsitz

2017/05/21 | Filed under: österreich and tagged with: Ederlehen, Einstellung 2010, Eröffnung 1899, Gstadt, Gurhof, Österreich, Schmalspurbahn, Schütt, Ybbsitz, Ybbstalbahn

Gstadt - Ybbsitz
Die Geschichte der Zweigstrecke nach Ybbsitz ist untrennbar mit jener der „Hauptstrecke“ nach Kienberg-Gaming verbunden. Um 1889 konkurierten  die Gemeinden Waidhofen und Weyer darum, welche wohl der bessere Ausgangspunkt für die Ybbstalbahn sei. Für die Strecke nach Ybbsitz ist hierbei interessant, dass im „Boten von der Ybbs“ bereits zu dieser Zeit darauf hingewiesen wurde, dass eine Bahnverbindung nach Ybbsitz höchst vorteilhaft für den „industriellen Ort“ sei. In dem Artikel war gar die Sprache von einer Verlängerung bis nach Ramingbach. Bis aber Züge über die sechs Kilometer lange Schmalspurbahn von Gstadt nach Ybbsitz fahren sollten, vergingen noch zehn Jahre. 1894 erhielt erst einmal die Localbahn von Waidhofen an der Ybbs nach Kienberg-Gaming die Konzessionsurkunde, nicht einmal zwei Jahre später rollten bereits die ersten Züge bis nach Großhollenstein, weitere zwei Jahre später war Lunz am See angebunden und noch einmal sechs Monate später fuhren die Züge bis Kienberg-Gaming. Im April 1896, also kurz vor der Eröffnung des zweiten Abschnitts der Ybbstalbahn, erteilte das k.k. Eisenbahnministerium der Ybbstalbahn die Bewilligung zu technischen Vorarbeiten für die Localbahn von Gstadt nach Ybbsitz. Die projektierte Strecke sollte nicht dem Tal der Ybbs folgen, sondern kurz hinter Gstadt der Kleinen Ybbs in Richtung Osten folgen. Die Strecke verlief weitgehend flach, allerdings waren einige Kunstbauten notwendig. Am 21. Juli 1896 veröffentlichte die Wiener Zeitung das Gesetz zur Sicherstellung von Bahnen niederer Ordnung, in dem auch die Strecke nach Ybbsitz Erwähnung fand. Im darauffolgenden Frühjahr befasste sich die Generalversammlung der Ybbstalbahn mit der Zweigstrecke. Der Verwaltungsrat empfahl den Erwerb der Konzession für die Zweigstrecke nach Ybbsitz und den anschließenden Bau der Strecke. Der Antrag wurde von der Generalversammlung ohne weitere Diskussion angenommen. Somit war der frei für die Zweigstrecke nach Ybbsitz.

Ein weiteres Jahr später, im Mai 1898 veröffentlichte die Wiener Zeitung die Konzessionsurkunde. Sie sagte aus, dass unverzüglich mit dem Bau der Strecke begonnen werden müsse und die Fertigstellung spätestens nach 18 Monaten zu erfolgen habe. Über Bau und Fertigstellung gibt es keine bekannten Aufzeichnungen, nur soviel ist bekannt: am 11. März 1899 veröffentlichte der „Bote“, dass die Zweigstrecke am 09. März dem Verkehr übergeben wurde. Ybbsitz war an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

 Die Strecke nach Ybbsitz ist zum einen wesentlich kürzer als die Hauptstrecke nach Kienberg-Gaming und auch nicht so spektakulär. Zweig- und Hauptstrecke führen praktisch zweigleisig aus dem Bahnhof Gstadt heraus, trennen sich jedoch unmittelbar hinter den Einfahrsignalen. Während die Strecke nach Großhollenstein in Richtung Süden abzweigt, führt die Zweigstrecke nach Osten. Sie überquert die Ybbs auf einer Stahlbrücke und zweigt in das Tal der Kleinen Ybbs ab. Unmittelbar hinter der Brücke wird schon die erste Haltestelle „Schütt“ erreicht. Die Schmalspurbahn verläuft weiter an einem Waldrand entlang um danach zuerst die B22 und danach gleich die Kleine Ybbs zu überqueren. Viermal kreuzt die Schmalspurbahn bis Ybbsitz die Landesstraße, zweimal die Kleine Ybbs. Als nächstes wird die Haltestelle Steinmühl erreicht, die neben Bahnsteig und Wetterschutz auch über ein Anschlussgleis mit Laderampe verfügt. Es folgt der längste Abschnitt ohne Halt, knapp zwei Kilometer müssen zurückgelegt werden, bis die Haltestelle Ederlehen erreicht ist. Kurz nach dem Bahnsteig kreuzt unsere Bahn erneut die Landesstraße und verläuft nun auf der südlichen Seite der Straße. Wenige hundert Meter später folgt eine Engstelle, an der Landesstraße, Schmalspurbahn und Kleine Ybbs unmittelbar nebeneinander liegen. Die Kleine Ybbs macht zwar anschließend einen kleinen Bogen, die Schmalspurbahn hingegen bleibt nun immer in Straßennähe. Es folgt die Haltestelle Gurhof, die wieder nördlich der Straße liegt, so dass der kuriose Umstand eintritt, dass die Bahn zweimal hintereinander die Straße queren muss, nur um die Haltestelle erreichen zu können. Die letzten 900 Meter bis zur Endhaltestelle sind flach. Nur noch einmal wird die Kleine Ybbs überquert, dann ist der Bahnhof Ybbsitz erreicht.

Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz
Gstadt - Ybbsitz

Quellen:

    • Ybbstalbahn in der deutschsprachigen Wikipedia
    • „Die Ybbstalbahn“ von Friedrich Richter. Einige Erwähnungen der Zweigstrecke nach Ybbsitz (pdf)
    • Historische Fotos aus Ybbsitz und von der Strecke findet ihr auf meine.bahnen.at
    • Ein paar schöne Fotos aus den letzten Tagen der Strecke mit 5090 findet ihr auf rail66.at
    • Artikel über den Rückbau zwischen Ederlehen und Gurhof auf meinbezirk.at
    • Ein paar recht aktuelle Fotos aus Ybbsitz (April 2017)
    • 2013 war der Blogger Monsieur Peter auf der Zweigstrecke der Ybbstalbahn unterwegs.
    • 760net.heimat.eu zeigt ein paar Bilder, auch mit Dampf, von der Zweigstrecke
    • Und auch auf alpenbahnen.net möchte ich wieder hinweisen. Dort findet ihr eine kleine Galerie zur Zweigstrecke.

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Übersee – Marquartstein

2 Responses to "Gstadt – Ybbsitz"

  1. Ivo Valent sagt:
    2018/11/23 um 14:53 Uhr

    Das Datum 1998 in der Mitte des Textes sollte korrigiert werden….

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2018/12/17 um 21:52 Uhr

      Danke für den Hinweis, ich habe das Datum berichtigt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de