Berchtesgaden Königsseer Bf – Königssee
Die Königssee-Bahn war, wegen ihrer Lage in einem der schönsten Landesteile Bayerns, weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Gerade in den Sommermonaten waren die Züge mit Urlaubern so stark überfüllt, dass die eingesetzten Triebwagen an den Steigungsabschnitten der Bahnlinie ihre liebe Mühe hatten. Wie auch in anderen Gegenden zog der ansteigende Individualverkehr der 50er und 60er Jahre zahlreiche Fahrgäste ab, zumal viele Urlauber mittlerweile mit dem eigenen Auto in den Urlaub fuhren. In den schwächeren Wintermonaten wurde dann ab Anfang der 60er Jahre der Personenverkehr auf Bahnbusse umgestellt; so auch zum Winterfahrplan 1965/66. Nach diesem Winter jedoch wurde die Königssee-Bahn nicht wieder in Betrieb genommen, im Mai 1971 schließlich wurde die Bahn offiziell stillgelegt. Noch im selben Jahr wurden die Gleisanlagen abgebaut.
Eine Wanderung auf der Königsseebahn ist durchaus familienfreundlich. Vom Berchtesgadener Hauptbahnhof, bzw. dem gegenüber liegenden Königsseer Bf bis nach Königssee kann man dem Trassenverlauf immer folgen und man bewegt sich auf beliebten Wander- und Fahrradwegen. Die Landschaft weist eine einzigartige Schönheit auf und zum Abschluss der Tour gibt es zur Belohnung ein Eis am Ufer des Königssees. Die Spuren dieser Strecke sind zwar nicht unbedingt überwältigend, aber immer wieder findet selbst der Ungeübte noch Reste und wird so bei Laune gehalten. Diese Strecke kann also getrost als Einstiegsdroge bezeichnet werden.
Quellen:
- Deutsche Bundesbahn, Oberbetriebsleitung West: Kursbuch Sommer 1959
- Manfred Angerer, Herbert Birkner: 120 Jahre Bahngeschichte Berchtesgaden, Eigenverlag Birkner – Angerer, Berchtesgaden 2009, ISBN 3-925647-54-3
- Manfred Angerer: Erinnerungen an die Königssee-Bahn, Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 2007, ohne ISBN
- Wikipedia: Die Königsseebahn
Schreibe einen Kommentar zu Hendlmeier Wolfgang Antworten abbrechen