Bahnbetriebswerk Schwandorf
Das Bw Schwandorf war mir vor allem durch eines ein Begriff: Hierher verschlug es jahrelang die Vorserien-Lokomotiven der Baureihe 218 und ihre Schwestern der Baureihe 217. Seinerzeit waren sie noch in Regensburg zu Hause und täglich verschlug es sie in die nördliche Oberpfalz.
Mit der Eisenbahn konnte man freilich schon früh Schwandorf fahren. Ab 1859 war Regensburg mit der Frankenmetropole Nürnberg verbunden; und zwar über Schwandorf. Die Stadt wurde zur Eisenbahnerstadt und jahrelang prägte der Takt des Fahrplans die Arbeitswelt der Kreisstadt.
Während die Dampfloks in den 1970er Jahren noch im alten, teils holzverkleideten Lokschuppen gewartet wurden, wurde nach dessen Abriss ein heller Neubau errichtet, der heute noch steht. In der Mitte dieses Jahrzehnts verlegte die Bundesbahn das Bw Schwandorf aus dem Zuständigkeitsbereich der Direktion Regensburg nach Nürnberg. Noch gut zehn Jahre konnte das Bw seine Selbstständigkeit behalten. Ende Mai 1986 kam es als Außenstelle wieder zurück zum Bw Regensburg. Doch zu dieser Zeit gab es ja die Direktion Regensburg bereits nicht mehr. Die Außenstelle wurde mehr und mehr nur noch als Abstellplatz und für Kleinreparaturen benötigt und schließlich überflüssig.
Heute denkt man in der ehemaligen Eisenbahnerstadt darüber nach, was man mit dem leerstehenden Gebäude wohl am Besten anstellen könnte. Ein Kulturzentrum ist im Gespräch. Aber auch eine andere Entwicklung konnte man in Schwandorf vor knapp zehn Jahren beobachten. Nämlich die Eröffnung eines gänzlich neuen Bahnbetriebswerkes. Es gehört jedoch nicht mehr einer DB-Tochter, sondern der Regentalbahn AG.
Geodaten: 49.325329, 12.102399
Quellen und Links:
- Das Bw Schwandorf in alten Aufnahmen bei traktionswandel.de
- Zeittafel der Eisenbahnen in und um Schwandorf von Georg Tropper
- Wochenblatt: Vorstoß der Schwandorfer SPD: Ein Lokschuppen als Kulturzentrum? (04.09.2014)
- Bundesverwaltungsgericht: Disziplinarverfahren gegen einen Bahnbeamten; Trunkenheit im Dienst; Entfernung aus dem Dienst und Leistung eines Unterhaltsbeitrages (1957)
Schreibe einen Kommentar