spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › werke › Bahnbetriebswerk Garmisch-Partenkirchen
← Regensburg Rangierbahnhof
Bahnbetriebswerk Weiden (Oberpfalz) →

Bahnbetriebswerk Garmisch-Partenkirchen

2013/04/22 | Filed under: werke and tagged with: Bw, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern

Der Winter ist nicht gerade die ideale Zeit um stillgelegte Bahnanlagen zu erkunden. Trotzdem zog es mich im Januar 2009 raus. Als Ziel bot sich keine Strecke, sondern eher ein Werk an, weshalb ich den Weg ins Bahnbetriebswerk Garmisch-Partenkirchen antrat.

Das Bw Garmisch liegt südlich des Bahnhofs zwischen den beiden verzweigenden Strecke nach Reutte und nach Innsbruck. Es war schon immer eine der kleineren bayerischen Dienststellen, was jedoch dem Bekanntheitsgrad des Werkes keinen Abbruch machen sollte. Wegen der frühen Inbetriebnahme des elektrischen Verkehrs waren hier immer wieder interessante Fahrzeuge zu finden. Altbayerische und altösterreichische Elloks gaben sich hier ein Stelldichein mit Vertretern der weit verbreiteten Vorkriegsbauart E44. Aber auch Wendeloks der Münchener Züge kamen immer wieder ins Bw Garmisch und brachten so Abwechslung in das Werk im Werdenfelser Land. Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Einsatz der Elektrorangierloks E60 und E63, sowie die spätere Beheimatung der Oberammergauer Stammloks der Baureihe E69.

Zum Schluss wurde das eisenbahnhistorische Juwel noch als Außenstelle des DB Museums genutzt, bis dann vor einigen Jahren alle Loks abgezogen und auf andere Standorte verteilt wurden. Seither ist das Gelände eisenbahnmäßig ungenutzt.

Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen
Bw Garmisch-Partenkirchen

Geodaten: 47.486701, 11.099903

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Regensburg Rangierbahnhof
Bahnbetriebswerk Weiden (Oberpfalz) →

4 Responses to "Bahnbetriebswerk Garmisch-Partenkirchen"

  1. Andreas Lehnerer sagt:
    2019/12/28 um 14:38 Uhr

    Anfang der 80er begann ich eine Lehre als Maschinenschlosser im BBW Garmisch.
    Bereits in dieser Zeit war zu erkennen, dass im BW nur noch selten große Wartungsarbeiten ausgeführt wurden. Zu Beginn meiner Lehrzeit waren es 28 Auszubildende. Schade auch um die Ausbildungsplätze.

    Antworten
  2. Marc Schnell sagt:
    2015/08/30 um 01:11 Uhr

    Sehr geehrter Herr Zimmermann,

    immer wieder betrachte ich Ihre herrlichen, etwas melancholischen
    Schwarzweißbilder vom ehemaligen Bw Garmisch, die Sie 2009 dort
    aufgenommen haben. Wahrscheinlich haben Sie es schon selbst längst
    erfahren, dass das Werk vor zwei Jahren dem Erdboden gleichgemacht
    wurde. Der Vorgang ist mir auch heute noch unbegreiflich. Die Anlage
    befand sich, wenn man sich Ihre Fotos anschaut, noch im guten Zustand:
    Keine Graffitis, keine eingeschlagenen Scheiben, kein Verfall.
    Das Bahnbetriebswerk war technikhistorisch in vielerlei Hinsicht von
    Bedeutung. Wie konnte man nur so etwas in diesem Zustand abreißen???
    Es war ja alles original. Ihre Fotos vom Innenraum der
    Triebfahrzeughalle mit ihren technischen Anlagen haben mich sehr
    beeindruckt.
    Ab April 2013 erkundigte ich mich bei der Stadt Garmisch-Partenkirchen
    über den Zustand des Werkes, rief sogar den dortigen
    Kreisheimatpfleger an, der von nichts wusste. Erst im September
    desselben Jahres wurden die Behörden aktiv, mit dem Resultat, dass der
    einzigartige Lokschuppen und die anderen betrieblichen Einrichtungen
    heute nicht mehr existieren. Die puristisch gestaltete Ringlokhalle
    des Bw Garmisch gefiel mir wesentlich besser, als die in Freilassing.
    Darüber hinaus stehen in ganz Deutschland verteilt noch irgendwo in
    Museen ehemalige Garmischer Originalmaschinen (etwa in Koblenz-Lützel)
    herum. Schade, dass die Exemplare nicht mehr an dem Ort präsentiert
    werden können, wo sie eigentlich hingehören.
    Haben Sie Ihre Fotos schon mal irgendwo ausgestellt oder publiziert?
    Waren Sie bei Ihrem Ausflug 2009 auch in der Kranhalle? War der
    Lokschuppen unterkellert? Wissen Sie, was anstelle des
    Bahnbetriebswerks heute in Garmisch entsteht?
    Vielleicht können Sie mir antworten, freue mich von Ihnen zu hören.

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2015/08/30 um 01:15 Uhr

      Hallo Herr Schnell,

      vielen Dank für Ihre Zuschrift.

      Nicht immer bekomme ich mit, was aus den Bahnanlagen wird, nachdem ich
      dort war um sie zu fotografieren. Ich verfolge zwar immer auch die
      lokale Presse bzw. habe dazu ein Script laufen, welches für mich
      Nachrichtenseiten nach bestimmten Schlagworten durchsucht, aber nicht
      jede Veränderung schlägt zu mir durch. Deswegen freue ich mich immer
      über Zuschriften wie die Ihre.

      Im konkreten Fall Bw Garmisch wusste ich zwar von dem Abriss und habe
      dazu auch ein paar Bilder in einem Forum gesehen, aber der genaue Grund,
      warum es dazu nun doch kam, ist mir nicht bekannt. Vor gefühlt 15 Jahren
      war der Abriss schon einmal recht konkret. So um diese Zeit herum wurden
      von dort glaube ich auch die historischen Fahrzeuge abgezogen. Ich fand
      das damals sehr schade, weil die dortige Sammlung insofern einzigartig
      war, als dass viele der dort vorgehaltenen Fahrzeuge tatsächlich auch in
      ihrem aktiven Betriebsleben Garmischerinnen waren. Ich kann mich noch
      gut an eine kleine E69-Parade auf der Drehscheibe erinnern und auch
      daran, dass ich dort das erste Mal darauf aufmerksam wurde, dass die E69
      über keinen Hauptschalter verfügte, sondern schon betriebsbereit war,
      wenn der Bügel an der Fahrleitung anlag.

      Nun aber zu Ihren Fragen:

      Meine Bilder vom Bw Garmisch wurden bisher noch nirgendwo publiziert
      oder ausgestellt. Bei meinem Besuch waren Lokschuppen und Kranhalle
      leider nicht zugänglich, weder legal noch illegal. Kaputt mache ich bei
      meinen Besuchen nichts, ich finde immer, dass die Orte so bleiben
      sollten, wie sie sind. Wenn jedoch, wie bspw. in Weiden, schon Zugänge
      bestehen, gehe ich natürlich gerne in die Gebäude. Nicht immer verwende
      ich im Nachgang diese Bilder, da mir diesbezüglich die Rechtslage nicht
      ganz klar ist. Aber wie gesagt, ich verschaffe mir keinen gewaltsamen
      Zutritt. Deswegen blieb es mir bei meinem Besuch 2009 leider verwehrt im
      Inneren Fotos zu machen. Da jedoch die Fensterflächen recht großzügig
      waren, konnte ich zumindest einige Ansichten in den Schuppen hinein (von
      der Rückseite aus) machen. Vom Inneren der Kranhalle hingegen habe ich
      kein einziges Bild, auch nicht durch irgendwelche Fenster.

      Was heute wohl mit dem Gelände passiert, kann ich nicht sagen.
      Grundsätzlich sind Bahnbetriebswerke, was die Altlasten im Boden angeht,
      nicht gerade heiß umkämpfter Baugrund (wobei zur Zeit auf dem Gelände
      des ehemaligen Bw München Ost mehrstöckige Wohnblöcke entstehen).
      Garmisch ist jedoch eher ein teures Pflaster, so dass ich mir dort schon
      vorstellen kann, dass der Grund trotzdem einigermaßen lukrativ sein
      könnte. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung.

      Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntagabend

      Viele Grüße

      Antworten
  3. Robert Koster sagt:
    2014/07/09 um 21:55 Uhr

    Leider ist ein Teil abbgerissen. Warum ist mir nicht bekannt.

    Gruss

    Aus den Niederlanden

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de