spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › franken › Bad Neustadt (Saale) – Königshofen i. Grabfeld
← Wolnzach Bf – Mainburg
Wiesmühl (b. Tittmoning) – Tittmoning →

Bad Neustadt (Saale) – Königshofen i. Grabfeld

2013/07/11 | Filed under: franken and tagged with: Bad Neustadt (Saale), Einstellung 1976, Einstellung 1994, Eröffnung 1893, Franken, Großeibstadt, Heustreu, Hollstadt, Kleineibstadt, Königshofen i. Grabfeld, Lokalbahn, Saal (Saale), Taubachsmühle, Wülfershausen (Saale)

Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Gleich mehrere Hauptbahnprojekte befassten sich mit der Erschließung des Grabfeldes. So gab es Mitte des 19. Jahrhunderts Vorhaben zum Bau einer Hauptbahn von Gemünden nach Coburg und etwas später dann noch das Projekt einer Verbindung der Schweinfurt-Meininger Bahn mit Bamberg. All diesen Vorhaben war kein Erfolg beschieden, so dass schließlich doch nur eine Lokalbahnstrecke errichtet wurde. Diese erlangte später unter Eisenbahnfreunden einen gewissen Bekanntheitsgrad, da hier noch lange bayerische Lokalbahndampfloks eingesetzt wurden.

Zwei Nebenbahnen begannen einst im Bahnhof Bad Neustadt (Saale). Während die eine der beiden nach Bischofsheim führte, hatte die Andere den Endpunkt Königshofen. Diese Strecke ist vor allem durch den lang andauernden Einsatz der bayerischen Lokalbahnlokomotiven der Baureihe 98.8 bekannt. Dies waren die letzten (originalen) bayerischen Lokomotiven, die die Deutsche Bundesbahn 1968 abstellte. Ein Jahr später folgten zwar noch die letzten Schnellzuglokomotiven der Baureihe S 3/6, diese waren jedoch schon lange zuvor umgebaut worden. Der lange Einsatz der Lokalbahnlokomotiven fand seinen Grund in den zahlreichen Brücken über die fränkische Saale und dem schwachen Oberbau. Die Strecke musste erst ertüchtigt werden, bevor sie die ebenfalls recht leichten Dieselloks der Baureihe V100 befahren konnten. Durch die Teilung Deutschlands nach dem Krieg rückte die Strecke stark ins Abseits. Der aufkommende Individualverkehr und Buslinien machten es der Strecke unmöglich noch konkurrenzfähig zu bleiben. So wurde der Personenverkehr im Frühjahr 1976 eingestellt. Allerdings sicherte das Frachtaufkommen noch weitere 18 Jahre lang den Güterverkehr. Nachdem 212 034 die letzten beiden Güterwagen Ende Dezember 1994 in Königshofen abgeholt hatte, erfolgte ab Ende 1996 der Rückbau der Strecke.

Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld
Bad Neustadt (Saale) - Königshofen i. Grabfeld

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Wolnzach Bf – Mainburg
Wiesmühl (b. Tittmoning) – Tittmoning →

4 Responses to "Bad Neustadt (Saale) – Königshofen i. Grabfeld"

  1. Thomas Rödel sagt:
    2021/01/23 um 02:47 Uhr

    Hallo, wenn Interesse besteht. Ich könnte Ihnen ein Foto von 1988 (V100 mit Güterzug auf der Vorflutbrücke) überlassen. Gruß Thomas R.

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2021/01/25 um 16:09 Uhr

      Hallo Thomas, das ist sehr aufmerksam von Dir. Aber es ist so, dass ich das Hobby Eisenbahn aufgegeben habe und die Seite hier nur noch aufrecht erhalte, weil sie Besuchern Freude bereitet. Deswegen ist Dein Bild bei aktiven Eisenbahn- oder Heimatforschern sicher besser aufgehoben. Viele Grüße, Frank

      Antworten
  2. Ralf G sagt:
    2017/06/17 um 10:05 Uhr

    Eine nette Strecke bei deren „Umnutzung“ man leider nicht konsequent den Radweg auf die ehm. Trasse verlegt hat. Zwischen Wülfershausen und Saal weicht dieser teilweise weit von der Trasse ab. Vermutlich um die zurückgebauten Brücken nicht ersetzen zu müssen.
    http://schienentouren.ralf-gunkel.de/2017/06/06/etappe-4-bad-neustadt-nach-fladungen-mit-umweg/

    Antworten
  3. Winfried Büttner sagt:
    2013/11/06 um 20:11 Uhr

    Sehr geehrter Herr Zimmerman, ich habe leider bei meiner E-Mail vergessen, um welchen Bahnhof es sich handelt. Es das Gebäude in Großeibstadt. Ich habe dort als Kind gespielt. Der alte Bahnhof wurde abgerissen und das kleine Betonhäuschen gebaut. Ich habe eine alte Ansichtskarte, diese zeigt das ehemalige Gebäude. Ich kann Ihnen aber nicht sagen, wann es abgerissen wurde. Das könnte in den sechziger Jahren gewesen sein. Ich fuhr mit 16 zur Arbeitsstelle nach Bad Neustadt. das war 1970. Da stand das Bahnhofsgebäude nicht mehr.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de