spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › oberbayern › Abzw Nordost – Feldkirchen
← Grafing Bahnhof – Glonn
Viechtach – Blaibach →

Abzw Nordost – Feldkirchen

2014/03/15 | Filed under: oberbayern and tagged with: Abzw Nordost, Einstellung 1949, Eröffnung 1941, Feldkirchen, Oberbayern

Die Strecke Abzw Nordost – Feldkirchen war ein Teil des sogenannten Münchener Nordrings. Die gut 7 Kilometer lange Strecke stellte die Anbindung im Osten, also von der Strecke aus Richtung Mühldorf, her. Sie war der letzte Abschnitt der noch während des 2. Weltkrieges eröffnet wurde. An der Verbindungsstrecke Richtung Zorneding wurde zu dieser Zeit zwar noch gebaut, fertiggestellt wurde sie hingegen nicht mehr.

Jahrelang habe ich mich immer gefragt, wohin wohl die Strecke geführt haben mag, die den Bahnhof Feldkirchen in nördlicher Richtung verlassen hat. Das Schotterbett war aus dem Zugfenster klar auszumachen, aber wohin diese Strecke führte, war mir zu dieser Zeit noch unbekannt. Der Streckenverlauf ist selbst aus dem vorbeifahrenden Zug ein gutes Stück weit zu erkennen. So sollte es noch einige Jahre dauern, bis ich mich endlich auf den Weg macht, diese Strecke zu erkunden.

Rückblickend kann ich sagen, dass es sich hierbei um eine der interessantesten Touren gehandelt hat, die ich bisher unternommen habe. Selbst gut sechs Jahrzehnte nach dem Abbau der Gleise hat man teils den Eindruck, als ob der Rückbau erst kurze Zeit zurückliegen würde. Nur acht Jahre nach der Eröffnung verlor die Strecke im Laufe des Jahres 1949 wieder ihre Gleise.

Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen
Abzw Nordost - Feldkirchen

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Grafing Bahnhof – Glonn
Viechtach – Blaibach →

12 Responses to "Abzw Nordost – Feldkirchen"

  1. Dr. Gernot Wiegand sagt:
    2021/03/16 um 15:03 Uhr

    Eine schöne und eigentlich brisante Doku:

    Der Brenner Bais-Tunnel ist in wenigen Jahren fertig gestellt. Dann sollen dort je 24 Std. über 800 schwere Güterzüge – alle 3 Min einer – fahren. Etwa 500 bis 600 werden aus München kommen oder nach München fahren. Daher gibt es das heftig umstrittene Bahnprojekt abs 38, das eine Trassenführung durch Johanneskirchen, Daglfing, Trudering, Haar, Vaterstetten vorsieht. Diese Trasse führt durch dicht besiedeltes Gebiet; über 150.000 Einwohner sind betroffen.
    Alternativ zu abs 38 bietet sich die alte Trasse Johanneskirchen, Feldkirchen, Zorneding an. Sie ist ca. 6 km kürzer und führt durch unbesiedeltes Gebiet. Etwa 12 große Kunstbauten (Brücken, Überwerfungen etc.) werden eingespart, ein 4 bis 5 km langer Tunnel zwischen Johannes-kirchen und Dagelfing entfällt

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2021/03/29 um 08:17 Uhr

      Hallo Herr Wiegand,

      vielen Dank für Ihre Zuschrift. Ich möchte auf die dargestellte Verbindung zwischen dem Güterverkehr in Richtung Brenner-Basis-Tunnel und ABS38 eingehen. Das Projekt der ABS38 umfasst im Bereich des Stadtgebiets München zwei Neubauten von Bahnanlagen. Diese verbessern die Anbindung des Umschlagbahnhofs Riem (aus Richtung Süden) und die Anbindung des Nordrings (aus Richtung Mühldorf). Beide Kurven sind sehr kurze Abschnitte, die jedoch eine hohe betriebliche Wirkung haben. Die Anbindung des Umschlagbahnhofs Riem aus Richtung Süden macht einen Richtungswechsel in München Ost Rbf überflüssig, die Anbindung aus Richtung Mühldorf an den Nordring sogar die Güterzugfahrten durch die ganze Stadt (München Ost – Südring). Die Bauvorhaben heißen Daglfinger und Truderinger Kurve. Informationen dazu gibt es hier: http://www.abs38.de.

      Die Linienführung durch dicht besiedeltes Gebiet, wie von Ihnen angegeben, kann ich nicht nachvollziehen. Die beiden kurzen Abschnitte führen über Brachflächen. Durch den Wegfall der Fahrten Trudering – München Ost Rbf – Riem, sowie (Mühldorf) – München Ost – Südring – (Nordbahnhof) nehmen unnötige Güterzugfahrten im Stadtgebiet sogar ab und der Verkehr läuft effizienter.

      Im Prinzip schaffen die beiden Kurven die Verbindung, welche die alte Bahnstrecke früher herstellte, jedoch auf wesentlich kleinerem Raum.

      Antworten
  2. Kalle sagt:
    2020/06/01 um 00:02 Uhr

    Super Seite!
    Bin in Gröbenzell aufgewachsen und kenne die Anlage „Abzw Steinwerk – Abzw Olching Ost“, welches wir „Blinder Bahndamm“ genannt haben, recht gut.
    Dieses Wochenende hab ich dann den ehemaligen Bahndamm „Abzw Nordost – Feldkirchen“ entdeckt und erkundet – toll!

    Antworten
  3. Dr. Reinhard Pospischil sagt:
    2019/11/03 um 15:49 Uhr

    Eine sehr schön dokumentierte Spurensuche, bei der jetzt nur noch offen bleibt, wie der Abzw München Nordost seinerzeit ausgesehen hat: Hier ist ja nicht nur die vorliegende Strecke 5602 aus der Strecke 5560 (Nordring) abgezweigt, sondern auch von der Strecke nach Ismaning (heute 5556) gekreuzt worden, was eigentlich nur mit Hilfe eines Kreuzungsbauwerkes möglich gewesen wäre und nach den Ausbauplänen von 1941 auch so geplant war. Hat es ein solches Bauwerk aber tatsächlich jemals gegeben?
    Wenn ja, dann wäre dieses 1991 beim Neubau der heutigen Abzw Nordost im Zuge der Flughafenbahn wohl untergegangen.
    Bei dem abgebildeten letzten Brückenbauwerk auf der Strecke 5602 kurz vor der Abzw Nordost dürfte es sich nach einer topographischen Karte aus dem Jahre 1956 hingegen um das Kreuzungsbauwerk mit dem im Krieg noch begonnenen Zufahrtsgleis vom Bf Johanneskirchen zum geplanten, aber dann nicht mehr realisierten RAW Unterföhring handeln.

    Antworten
    1. Dieter Michael Schmitz sagt:
      2020/04/18 um 10:42 Uhr

      Ich habe mir den Bereich des Abzweigs Nordost vor kurzem angesehen. Die alte Trasse ist jetzt durch die M3 jetzt unterbrochen, aber nördlich davon noch vorhanden. Sie führt auf gleicher Höhe direkt auf die Strecke München-Ost Richtung Nordring zu, so dass dort wahrscheinlich kein Überführungsbauwerk vorhanden war. Die auch auf Google Earth sichtbare Strecke nach Norden westlich und parallel zur heutigen S-Bahn Richtung Ismaning (auch RAW Unteföhring?) ist möglicherweise die alte Strecke nach Ismaning vor dem Bau der S-Bahn und des Überführungsbauwerks.

      Antworten
    2. Dieter Michael Schmitz sagt:
      2020/04/18 um 13:33 Uhr

      noch zur Ergänzung:
      die Einfädelung in die Güterumgehung bzw. die Kreuzung mit der Strecke nach Ismaning erfolgte niveaugleich; siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Feldkirchner_Tangente

      Antworten
  4. Hellmeier sagt:
    2019/06/17 um 19:28 Uhr

    Sehr schöne Doku. Vielen Dank

    Antworten
  5. Albert Maier sagt:
    2017/03/07 um 16:22 Uhr

    Interrisant… Vor allem der Streckenabschnitt Ri. Zorneding. Kann man da noch was sehen?

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2017/04/17 um 13:29 Uhr

      Hallo,

      den geplanten bzw. im Bau befindlichen Abschnitt bis Zorneding bin ich noch nicht abgegangen. Angeblich soll es hier jedoch auch Spuren zu sehen geben. Die Eisenbahnfreunde Vaterstetten setzten sich für eine Gedenkstätte in Form eines Güterwagens ein. Im Sommer 2013 wurde dieser in der Nähe des Reitsbergerhofes aufgestellt [1].

      Antworten
      1. Oliver Reichert sagt:
        2017/06/24 um 17:52 Uhr

        Hallo, es gibt noch Relikte der Strecke nach Zorneding. Ich bin in Baldham großgeworden. Als Kinder haben wir dort im Wald auf dem alten Bahndamm gespielt. Dieser war in den 70ern noch deutlich erhaben auszumachen; teils gab es sogar noch etwas Schotter. Auf Google Earth konnte man bis vor ein paar Jahren sogar noch die Trasse aus der Luft ausmachen – diese schwenkt von Norden kommend auf dem freien Feld zwischen Baldham und Zorneding auf die Hauptstrecke ein. Aufgrund der Rodungen in den letzten Jahren und der Verwitterung an sich findet man heute den Bahndamm kaum noch bzw. ist dieser schwer auszumachen.

        Antworten
        1. Ralf sagt:
          2020/04/12 um 21:14 Uhr

          Hallo Oliver, ist die Anbindung westlich von Zorneding etwa auf Höhe der heutigen Überlandleitung zu suchen, die die Hauptstrecke quert? Also hier: https://goo.gl/maps/G97z7dz2LAPHvKvJ6

          Antworten
  6. Bernd Wolfframm sagt:
    2016/01/09 um 20:07 Uhr

    Gut gemachter, interessanter Bericht – das muß ich doch auch mal erkunden !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de