spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › franken › Haßfurt – Hofheim (Unterfr)
← Werkabteilung II des AW Freimann in Kolbermoor
Rottershausen – Stadtlauringen →

Haßfurt – Hofheim (Unterfr)

2013/03/23 | Filed under: franken and tagged with: Einstellung 1994, Einstellung 1995, Eröffnung 1892, Franken, Haßfurt, Hofheim (Unterfr), Junkersdorf, Königsberg (Bay), Lokalbahn, Nebenbahn, Prappach, Rügheim

Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Das „Hofheimerle“, so die liebevolle Bezeichnung der Bevölkerung für die Nebenbahn Haßfurt – Hofheim, dürfte vielen Eisenbahn- und vor allem Schienenbusfreunden noch ein Begriff sein. Bis zum letzten Betriebstag gehörten die roten Brummer hier zum alltäglichen Anblick. Und auch ein ganz besonderes Bild des Schienenbuseinsatzes ist sicherlich nicht unbekannt, nämlich das des als „Amigo-Express“ geschmückten Schienenbusses, mit dem die Bevölkerung am letzten Betriebstag noch ein letztes Mal ihren Protest gegen die Einstellung der Bahnlinie ausdrückte.

Das „Hofheimerle“ ließ zum Schluss ihres Bestehens die Emotionen hochkochen. Die einen sahen in ihr das Opfer einer „Spezlwirtschaft“, die anderen wollten die unrentable Nebenbahn lieber heute als morgen los werden. Wie wir heute wissen, setzte sich letztere Interessengruppe durch, so dass heute nur noch einzelne Relikte der Strecke zu finden sind.

Die Strecke dürfte vielleicht auch gerade auf Eisenbahnfreunde mittleren Alters einen besonderen Reiz ausüben, da sie noch lange in Betrieb war und durch die hier eingesetzten Schienenbusse einen überregionalen Bekanntheitsgrad erlangte. Gerade in den letzten Jahren pilgerten ganze Scharen von Eisenbahnfreunden und Fotografen an die Strecke um die roten Brummer hier noch einmal zu erleben.

Am heutigen Zustand der Strecke kann man recht gut sehen, welche Abschnitte interessant für eine weitere Nutzung waren. Diese sind nämlich nicht in den Radweg integriert, sondern anderweitig bebaut. Am Rande des Radweges gibt es teils nur recht wenige Relikte und es kommt immer wieder vor, dass man einige Kilometer marschiert, ohne auf konkrete Spuren zu stoßen. Am Endbahnhof jedoch wird man für die langweiligeren Abschnitte belohnt, so dass man doch zufrieden nach Hause fahren kann.

Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)
Haßfurt - Hofheim (Unterfr)

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Werkabteilung II des AW Freimann in Kolbermoor
Rottershausen – Stadtlauringen →

One Response to "Haßfurt – Hofheim (Unterfr)"

  1. Matthias Röß sagt:
    2017/04/15 um 12:29 Uhr

    Hallo,
    Super tolle Berichte und Fotos zu den Strecken.
    Ich wohne in nem Ortsteil von Stadtlauringen, die lauertalbahn kenn ich leider nicht mehr und finde es auch schade das es sie nicht mehr gibt, denn ich würde mir nichts mehr wünschen als nen Bahnanschluss zu haben, da man den Bus vergessen kann!
    An die Hofheimer Strecke kann ich mich jedoch noch erinnern. Ich war mal mit der Schule in der 5. Klasse dort im Museum und da fuhren auch die roten Brummer noch, war glaub ich 1994/95. wir durften allle mal rein in den Schienenbus und auch auf eine V100 die Kohlen gebracht hatte.
    Eine Frage auf den Bildern kann ich beantworten, und zwar die mit dem Auszug für die Dampfloks.
    Diesen und auch den Bahnübergang gab es bis zum Schluss, bis die Strecke abgebaut wurde.
    Man hätte einfach die Pläne die es meines Wissens mal gab, verwirklichen sollen…
    Die Strecken der lauertalbahn, grabfeldbahn(Bad Neustadt-Bad Königshofen), der Strecke Breitengüßbach-Maroldsweisach und die hofheimer Strecke sollten mal alle verbunden werden, ich denke das es diese Strecken dann alle noch geben würde.
    Man hätte zB Gersfeld mit Bischofsheim(Rhön) verbunden sollen und Man könnte jetzt einen Franken-Rhön-Express haben von Fulda über Bad Neustadt-maroldsweisach nach Bamberg…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de