spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › franken › Burgthann – Allersberg
← Abzw Oberwiesenfeld – München-Olympiastadion
Rückbau der Strecke Tutting – Pocking →

Burgthann – Allersberg

2013/04/07 | Filed under: franken and tagged with: Allersberg, Burgthann, Einstellung 1973, Eröffnung 1902, Franken, Lokalbahn, Nebenbahn, Pyrbaum, Rengersricht, Seligenporten, Unterferrieden

Burgthann - Allersberg
Die Strecke von Burgthann nach Allersberg war Anfang der 70er Jahre bei Eisenbahnfreunden weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannt, waren doch hier noch Lokomotiven der Baureihen 64 und 86 eingesetzt. Erst in ihrer letzten Fahrplanperiode wurde die Strecke verdieselt. Die Baufälligkeit der Brücke über die Bundesstraße B8 kurz hinter dem Abzweig bei Burgthann besiegelte dann das Ende auch dieser bayerischen Nebenbahn. Nach dem Abbau der Gleise wurde auf weiten Teilen der Trasse ein Fahrradweg errichtet.

Die lokale Einordnung der Strecke von Burgthann nach Allersberg ist gar nicht so einfach. Während die beiden Endpunkte jeweils in Mittelfranken liegen, liegt der Großteil der Strecke dazwischen in der Oberpfalz. Sie führte in weiten Teilen durch bewaldetes Gebiet oder flaches Ackerland. Der Verkehr hier war überschaubar. Bedeutende Güterverkehrskunden gab es hier nicht, so dass der Personenverkehr die Hauptlast auf der Strecke ausmachte. Wenn man sich dazu noch vor Augen hält, dass die Strecke ‚einen großen Bogen‘ um Nürnberg machte, verwundert es eher wenig, dass sich die Reisendenzahlen pro Zug bereits Ende der 1960er Jahre im einstelligen Bereich bewegten.

Der heutige Zustand der Strecke, bzw. ihrer Reste ist ebenso wenig aufregend wie der Verkehr es war. Auf weiten Teilen verläuft heute ein Radweg auf der Strecke, nur wenige Abschnitte liegen einsam und verlassen im Wald. Leider wurde auch das größte Kunstbauwerk der Strecke, das bekannte Mühlbachviadukt kurz nach der Einstellung der Strecke abgerissen. Dafür existieren noch fast alle Bahnhofsgebäude der Zwischenbahnhöfe sowie des Endbahnhofs. Und noch eine kleine Besonderheit gibt es, wenn sie auch nur wenig mit der Geschichte der Lokalbahn zu tun hat: Seit 2006 gibt es in Allersberg wieder einen Bahnhof, nämlich jenen an der Schnellfahrstrecke zwischen Ingolstadt und Nürnberg.

Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg
Burgthann - Allersberg

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Abzw Oberwiesenfeld – München-Olympiastadion
Rückbau der Strecke Tutting – Pocking →

2 Responses to "Burgthann – Allersberg"

  1. Klaus Schildkopf sagt:
    2014/08/21 um 17:09 Uhr

    Informativ und dennoch nicht ausschweifend, nachvollziehbar und verständlich, super bebildert!
    Prima – herzlichen Dank!

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2014/08/26 um 00:45 Uhr

      Vielen Dank für die netten Worte!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de