spurensuche-eisenbahn.de
…unterwegs auf den Resten abgebauter Eisenbahnen
spurensuche-eisenbahn.de
Navigation
  • home
  • blog
  • oberbayern
  • niederbayern
  • franken
  • österreich
  • werke
  • sonstiges
  • über…
You are here: Home › werke › Bahnbetriebswerk Bamberg
← Erlau (b Passau) – Wegscheid (Niederbay)
Bahnbetriebswerk Coburg →

Bahnbetriebswerk Bamberg

2013/03/03 | Filed under: werke and tagged with: Bamberg, Bw, Franken

Im Frühjahr 2007 stand der Besuch mehrerer Bahnbetriebswerke, unter anderem in Franken, auf dem Programm. Das erste Ziel dieser Rundreise sollte das bedeutenste oberfränkische Betriebswerk sein; das Bw Bamberg.

Die Anlagen befinden sich zwischen den Streckengleisen nach Lichtenfels und Scheßlitz, letztere Strecke ist ebenfalls schon stillgelegt und abgebaut. Die Größe des Areals zeugt noch heute von der einstigen Bedeutung der Dienststelle für den Verkehr auf den oberfränkischen Eisenbahnen. Zeitweise waren hier mehr als 100 Loks und Triebwagen beheimatet, wohlgemerkt von allen drei Traktionsarten! Das hatte selbstverständlich auch Auswirkungen auf die Unterhaltungs- und Abstellanlagen. Neben den beiden Rundhäusern gab Anlagen zur Versorgung der Dampf- und Diesellok, eine Wagen-, bzw. später Triebwagenhalle und ein entsprechend dimensioniertes Wasser- und Verwaltungsgebäude. Obligatorisch waren auch Übernachtungsgebäude und verschiedene Werkstattgebäude. Und wo gearbeitet wird, muss auch gegessen und getrunken werden; das erledigten die Arbeiter des Bw Bamberg in einer nahe gelegenen Wirtschaft.

Viele der Gebäude sind heute noch erhalten, wenn auch zum Teil in erbärmlichen Zustand.

Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg
Bahnbetriebswerk Bamberg

Geodaten: 49.907598, 10.892858

Diesen Beitrag teilen...

Tweet

Written by Frank Zimmermann

← Erlau (b Passau) – Wegscheid (Niederbay)
Bahnbetriebswerk Coburg →

4 Responses to "Bahnbetriebswerk Bamberg"

  1. Baier Michael sagt:
    2021/03/23 um 18:33 Uhr

    Eine Schande. Ob Starke hat bei seinem ersten OB antritt versprochen sich für den Erhalt des BW Bamberg „stark“ zu machen. Schau sich einer an was übrig ist.

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2021/03/29 um 07:57 Uhr

      Ich stecke in der Lokalpolitik Bambergs nicht so drin, dass ich mir eine Aussage darüber erlauben dürfte. Aus Sicht eines Verkehrsbetriebes wären die Anlagen des Bw Bamberg heute jedoch unbrauchbar. Die Instandsetzungsanlagen für vielfach eingesetzte Triebzüge erfordern längliche Hallen und keine Ringlokschuppen um nur ein Beispiel zu nennen.

      Allerdings kann ich in Ihren Beitrag auch die Interpretation legen, dass sich der Oberbürgermeister für einen Erhalt des Geländes mit veränderter Nutzung einsetzen möchte. Das wäre aus meiner Sicht eher denkbar. Aber wie gesagt: Ich kenne die Aussagen des Oberbürgermeisters nicht.

      Antworten
  2. Christian sagt:
    2013/07/25 um 11:15 Uhr

    Hi! Wir haben das BW in Bamberg besichtigt. Das Dach von Haus 2 ist aber mittlerweile bereits abmontiert, anders als auf den Google Maps Aufnahmen (http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Bamberg&layer=&ie=UTF8&z=18&ll=49.908068,10.894688&spn=0.002035,0.006765&t=h&om=1) zu sehen. Dabei ist auch die Begrünung bei Haus 2 entfernt worden damals, womit jetzt Haus 1 mehr Grün hat als Haus 2. In Haus 2 stehen nur noch zwei LKWs und eine Rangierlok, die dort gelassen wurden. In Haus 1 lagern nur noch eine Menge Bohrproben von Tunnelbohrungen, die dort anscheinend zwischengelagert wurden und vergessen worden sind.

    Antworten
    1. Frank Zimmermann sagt:
      2013/07/25 um 12:30 Uhr

      Hallo Christian,

      ich danke Dir recht herzlich für Deine aktuellen Eindrücke!

      Viele Grüße
      Frank

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagwörter

Bw Einstellung 1949 Einstellung 1960 Einstellung 1964 Einstellung 1968 Einstellung 1969 Einstellung 1970 Einstellung 1971 Einstellung 1973 Einstellung 1974 Einstellung 1981 Einstellung 1987 Einstellung 1988 Einstellung 1994 Einstellung 1995 Einstellung 2001 Einstellung 2002 Einstellung 2003 Enzelhausen Erlau (b Passau) Eröffnung 1891 Eröffnung 1892 Eröffnung 1894 Eröffnung 1897 Eröffnung 1898 Eröffnung 1900 Eröffnung 1902 Eröffnung 1909 Eröffnung 1910 Eröffnung 1914 Franken Frontenhausen-Marklkofen Kößlarn L.A.G. Lokalbahn Nebenbahn Niederbayern Oberbayern Oberpfalz Pocking Poxau Rosenheim Rückbau Tutting Österreich
RSS-Feed abonnieren

Unterstützen…

...Sie mit Ihrer Spende den Betrieb von spurensuche-eisenbahn.de

Neueste Beiträge

  • Gstadt – Ybbsitz
  • Übersee – Marquartstein
  • München – Ingolstadt (Linienverbesserungen, Teil 1)
  • Ausbesserungswerk München-Neuaubing
  • Der Kößlarner Lokschuppen

Neueste Kommentare

  • Siegmar Schmidt bei Bahnbetriebswerk München Ost
  • Frank Zimmermann bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)
  • Frank Zimmermann bei Wolnzach Bf – Mainburg
  • Frank Zimmermann bei Rottershausen – Stadtlauringen
  • Justun bei Landshut (Bay) Hbf – Rottenburg (Laaber)

Seiten

  • datenschutzerklärung
  • home
  • impressum
  • über…

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
spurensuche-eisenbahn.de von Frank Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Twitter

@spurensuchebahn folgen

Service

  • datenschutzerklärung
  • impressum

CreativeCommons (CC BY-SA 4.0) 2023 spurensuche-eisenbahn.de